Besonders konfliktreiche Orte können mithilfe von georeferenzierten Daten identifiziert werden. Diese Orte werden dann in einer Langzeiterfassung untersucht: An welchen Stellen,…
Die entwickelten Systeme können an den Untersuchungsorte Living Labs begleiten. Bei realen Interventionen z.B. mit modalen Filtern kann die Wirksamkeit…
Im Rahmen einer Kampagne der ADFC und dem CapeReviso Projekt wurden Stressmessungen mit freiwilligen ProbandInnen (A=14) in Herrenberg durchgeführt. Die…
Daten, die durch Open Bike Sensoren erfasst werden können unterschiedlichen Portalen bzw. je nach Kampagne georeferenziert eingepflegt werden. Hier ist…
Städtische Räume in Karlsruhe wurden im Hinblick auf das Konfliktpotenzial zwischen Radfahrern, Fußgängern und anderen Verkehrsteilnehmern untersucht. Methoden wie Stressmessungen…
Simulationen in der Stadtplanung kommt eine immer größere Bedeutung zu. Sie ermöglicht in Kombination mit Visualisierung evidenzbasierte Entscheidungs- und Planungsunterstützung…
Stadt und Verstädterung sind als dialektisch ablaufende Prozesse unbestimmten Ausgangs zu beschreiben. Eine frühzeitige Einbindung aller relevanten Akteure in die…
Machine Learning: Werkzeug – Fluch – Innovation? Das Wissen über Ablaufe in der Stadt ist eine essentielle Information für „gute…
Emotionen als Grundlage für städtebauliche Planungen Das „Emotional Mapping“, das Kartieren von Emotionen mithilfe von Sensoren und Freiwilligen kann zu…
Digitale Repräsentationen von materiellen oder immateriellen Objekten aus der realen Welt Im Allgemeinen stellen Digitale Zwillinge eine große Chance im…