Das Forschungsprojekt “Cape Reviso” befasst sich mit der Problematik, welche möglichen Konflikte Fußgänger:innen und Radfahrer:innen im täglichen Verkehr ausgesetzt sind.…
Das durch den Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) vom Bundesministerium für Verkehr und digitaler Infrastruktur (BMVI) geförderte Verbundprojekt Cape Reviso (Cyclist And…
Zufußgehen Im Kontext der Alltagsmobilität werden rund 95 % der Kurzstrecken unter 100 Metern zu Fuß zurückgelegt (Schwab et al.,…
Im CapeReviso-Labelingtool können Nutzerinnen Objekte mit Markierungen versehen. Je nach Modus sollen Verkehrsteilneherinnen und/oder Fahrzeuge markiert werden. Klassische PKW oder…
Damit wir unser Labelingtool weiter verbessern können, bitten wir um eine kurze Rückmeldung. Wenn du über Projektergebnisse auf dem laufenden…
Wenn du über Projektergebnisse auf dem Laufenden gehalten werden willst, kannst du dich hier für unseren Newsletter eintragen.
In der Mittelstadt Herrenberg bieten sich unterschiedliche Verkehrsräume an, die durch starke Belastung und hohes Konfliktpotenzial geprägt sind. Mehrere hochrangige…
2020 wird der erste Teil der sogenannten Kombi-Lösung in Karlsruhe in Betrieb gehen: Ein Großteil der innerstädtischen Tramlinien wird dann…
Für Stuttgart spezifisch sind die Treppen (Stäffele) die in der langgezogenen Tallage des Stadtzentrums (dem „Kessel“) wichtige Querverbindungen für den…
Das im Projekt entwickelte Erfassungssystem soll die Analyse der Verkehrssituation vor Ort ermöglichen. Es besteht aus einer Kamera und einem modernen, leistungsstarken und auf die Anforderungen neuraler Netze optimierten Einplatinencomputer, der die Bilddaten direkt vor Ort auswertet und sie dann sofort löscht.