Städtische Räume in Karlsruhe wurden im Hinblick auf das Konfliktpotenzial zwischen Radfahrern, Fußgängern und anderen Verkehrsteilnehmern untersucht. Methoden wie Stressmessungen…
Simulationen in der Stadtplanung kommt eine immer größere Bedeutung zu. Sie ermöglicht in Kombination mit Visualisierung evidenzbasierte Entscheidungs- und Planungsunterstützung…
Stadt und Verstädterung sind als dialektisch ablaufende Prozesse unbestimmten Ausgangs zu beschreiben. Eine frühzeitige Einbindung aller relevanten Akteure in die…
Emotionen als Grundlage für städtebauliche Planungen Das „Emotional Mapping“, das Kartieren von Emotionen mithilfe von Sensoren und Freiwilligen kann zu…
Digitale Repräsentationen von materiellen oder immateriellen Objekten aus der realen Welt Im Allgemeinen stellen Digitale Zwillinge eine große Chance im…
Machine Learning – Was ist das? Verfahren des Maschinellen Lernens als Untermenge der Künstlichen Intelligenz beruhen auf Algorithmen, die mit…
Stresst Euch die Stadt? Wie erlebt Ihr den Raum? In der Realität bzw. im virtuellen Raum? Welche Faktoren beeinflussen Euer…
Zur Erfassung des Verkehrsgeschehens in der Realität, der Übertragung in computergestützte Modelle zur Analyse und Simulation im digitalen Zwilling, der…
Das Forschungsprojekt “Cape Reviso” befasst sich mit der Problematik, welche möglichen Konflikte Fußgänger:innen und Radfahrer:innen im täglichen Verkehr ausgesetzt sind.…
Das durch den Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) vom Bundesministerium für Verkehr und digitaler Infrastruktur (BMVI) geförderte Verbundprojekt Cape Reviso (Cyclist And…